Vita - längere Fassung:
Martin Erhard, geboren in Ulm, studierte Schul- und Kirchenmusik-B an der Musikhochschule Stuttgart sowie Kirchenmusik-A und Gesang (bei Prof. Dorothea Wirtz) an der Musikhochschule Freiburg. Nach dem Studium war er zwei Spielzeiten am Staatstheater Mainz als Solotenor engagiert, wo er als Oberon in der gleichnamigen Oper von Carl Maria von Weber debütierte. Danach wechselte er als Chordirektor an das Theater Pforzheim, wo er neben der Chorarbeit die musikalische Leitung der Musicals Jesus Christ Superstar und Jekyll&Hyde innehatte, die Opern Freischütz und La Calisto dirigierte und den Pianisten Erwin Bootz in Die Comedian Harmonists verkörperte. Auf der Opernbühne sang er zudem den Tamino in der Zauberflöte.
In der folgenden freiberuflichen Zeit baute Martin Erhard seine Tätigkeit als Konzertsänger und Gesangspädagoge weiter aus und wirkt neben solistischen Auftritten im Konzertfach an Projekten renommierter Vokalensembles wie dem Collegium Vocale Gent mit. Er singt dabei unter namhaften Dirigenten wie Philippe Herreweghe, Masaaki Suzuki, Ton Koopman u.a. und tritt in berühmten Konzerthäusern wie dem Concertgebouw Amsterdam, der Tonhalle Zürich oder der Elbphilharmonie in Hamburg auf.
Seine wandlungsfähige Stimme ermöglicht ihm ein solistisches Repertoire von Monteverdis Marienvesper über die Evangelistenpartien Bachs und Rossinis Petite Messe Solenelle bis hin zu Dvoraks Stabat Mater und Puccinis Messa di Gloria.
Seit 2013 ist er Dozent am Bischöflichen Kirchenmusikalischen Institut in Speyer, dessen Leitung er zudem inne hat.
Vita - kürzere Fassung:
Martin Erhard, geboren in Ulm, studierte an den Musikhochschulen Stuttgart und Freiburg Schul- und Kirchenmusik sowie Gesang. Nach dem Studium war er am Staatstheater Mainz als Solotenor engagiert bevor er an das Theater Pforzheim als Chordirektor wechselte.
In der folgenden freiberuflichen Zeit baute Martin Erhard seine Tätigkeit als Konzertsänger und Gesangspädagoge weiter aus und wirkte neben solistischen Auftritten im Konzertfach zudem an Projekten renommierter Vokalensembles wie dem Collegium Vocale Gent mit. Sein solistisches Repertoire reicht von Monteverdis Marienvesper über die Evangelistenpartien Bachs und Rossinis Petite Messe Solenelle bis hin zu Puccinis Messa di Gloria.
Seit 2013 ist er Dozent für Gesang, Orgel und Klavier am Bischöflichen Kirchenmusikalischen Institut in Speyer, dessen Leitung er zudem inne hat.